
Zu meinem Dirndl fehlte noch die passende Schürze. Den Stoff hatte ich passend zu den Biesen und der Rockborte in bordeaux gewählt. Einen Schnitt habe ich nicht verwendet. Ich habe als Vorlage eine fertige Dirndlschürze genommen und die Teile entsprechend meinen Vorstellungen zugeschnitten.
Zuschnitt Dirndlschürze:
- Schürzenteil 120 x 77 cm: davon sind ca 10 cm Saum. Die die Rocklänge gibt die Schürzenlänge vor.
- Bund: Länge entspricht der gewünschten Schürzenweite, Breite entsprechend der Bundeinlage (3cm fertige Breite)
- zwei Bindebänder: Stoffbreite x 14 cm, fertige Breite 6cm
Nähen:
Die seitlichen Nähte umbügeln und stecken, aber noch nicht absteppen.
Für die Schürze gab es diesmal ein Stiftelband, damit geht es wunderbar schnell, die Reihfäden sind ja schon fertig eingearbeitet. Bei gestreiften Dirndlschürzen lege ich normalerweise Falten, da man sich an den gut orientieren kann. Aber für den uni Stoff finde ich das Band besser.
Das Band wird zwischen den Reihfäden abgesteppt.
Anschließend werden die Fäden angezogen, bis die gewünschte Schürzenbreite erreicht ist. Die Fadenenden gut verknoten. und am besten mit den Seitennähten mitsteppen.
Die Raffung sollte schön gleichmäßig verteilt werden, damit die Schürze schön fällt. Wenn der Bund angenäht wird, sind diese dann auch fixiert.
Als nächstes wird der Bund angenäht. Bei der Bundeinlage ist zu beachten, dass die längere Seite nach innen gehört, da ansonsten die Steppnaht nicht den Bund fasst.
Die Bindebänder werden am Ende abgeschrägt und anschließend gewendet.
Für das Wenden eignet sich z.B. gut der Stiel eines Kochlöffels. Ich hatte allerdings eine Stricknadel mit Verpackung verwendet, die war schneller zur Hand.
Die Bänder werden gefaltet und am Bundende rechts und links angenäht.
Anschließend den Bund feststeppen und die Bänder einnähen.
Fehlt nur noch der Saum. Dafür am besten den Rock probieren und die Saumlänge auf die gewünschte Länge feststecken und absteppen.
So fertig ist die Schürze. Hat keine drei Stunden gedauert.